Tipps & Wissen
Eine Gründung braucht eine gute Idee, eine starke Persönlichkeit - und gründliche Vorbereitung. Informiere dich HIER. im Ratgeberbereich zum Beispiel über die geeigneten Rechtsformen für dein Unternehmen. Erfahre, wie du Schritt für Schritt ein Startup gründest oder was du bei einer Unternehmensnachfolge beachten solltest. Stöbere durch wertvolle Tipps und entwickle dein unternehmerisches Wissen weiter.
HIER findest du, was du suchst!
Nutze die Filterfunktion und finde so nur Angebote, die zu dir und deinem Gründungsvorhaben in Sachsen-Anhalt passen. Treffe mit wenigen Klicks eine individuelle Vorauswahl und komme schneller zum Ziel.
-
Das ändert sich ab Januar 2021
Neue Gesetze und Regelungen
Der Jahreswechsel bringt neue Bestimmungen mit sich. Ob Steuern oder Corona-Hilfen - das solltest du als Unternehmer*in oder Gründer*in wissen. … mehr
-
Darauf kommt es in der Pandemie an
Gründen in der Krise
Der Ausbruch des Corona-Virus erschüttert die Wirtschaft und bremst Existenzgründungen. Expert*innen aus Sachsen-Anhalt verraten dir, was du beim Gründen beachten solltest. … mehr
-
Wichtige Entscheidungsfaktoren kennen
Welche Gesellschaftsform ist die beste für dein Unternehmen?
Hier erfährst du, welche Gesellschaftsformen es gibt, warum die Wahl der richtigen Form wichtig ist und wie du die richtige Gesellschaftsform für dein Vorhaben findest. … mehr
-
Einzelunternehmen
Gründe dein eigenes erfolgreiches Einzelunternehmen
Hier erfährst du alles Wissenswerte zur Gründung und alle wichtigen Fakten, die Einzelunternehmer*innen jeder Branche kennen sollten. … mehr
-
Gesellschaft bürgerlichen Rechts
GbR gründen: Perfekt ohne Mindestkapital
Du willst mit jemandem gemeinsam ein Unternehmen starten und Produkte oder Dienstleistungen anbieten? Dann ist die GbR vielleicht die richtige Gesellschaftsform. … mehr
-
Volle Haftung für Freiberufler
Partnergesellschaft gründen
Freiberufler*innen müssen nicht allein im stillen Kämmerlein für sich arbeiten, sie können sich auch zur Ausübung ihrer Tätigkeit zusammenschließen. … mehr
-
UG gründen
UG - die kleine Schwester der GmbH
Die Vorbehalte gegenüber der UG sind gesunken. Im Gegenteil: Gerade die jungen Gründer*innen zeigen reges Interesse an der UG. … mehr
-
GmbH gründen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Viele Gründer*innen wissen gar nicht, wie einfach und vorteilhaft eine GmbH-Gründung ist. Daher solltest du dich hier darüber informieren. … mehr
-
Aktiengesellschaft
AG gründen: Gesellschaftsform mit hohem Ansehen
Nicht wenige Gründer*innen meinen, dass eine AG als Gesellschaftsform zur Existenzgründung nicht infrage kommt und nur für gestandene Unternehmen möglich ist. Das ist aber weit gefehlt! … mehr
-
OHG gründen
OHG - die Alternative zur GbR?
Wenn du mindestens einen freundschaftlichen oder geschäftlichen Kontakt gefunden hast, der mit dir gemeinsam ein Unternehmen gründen möchte, ist vielleicht die Offene Handelsgesellschaft (OHG) die richtige Wahl. … mehr
-
Kommanditgesellschaft
KG gründen: Ideal für Familiengründungen
Wenn du allein als Chef*in tätig sein möchtest, gleichzeitig aber jemanden brauchst, der Kapital in die Firma einbringt, ist die Kommanditgesellschaft, kurz KG, vielleicht die richtige Wahl. … mehr
-
Vorteile einer gGmbH
gGmbH: Gute Idee oder starke Beschränkungen?
Die gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine Abwandlung der GmbH. Auch für Gründer*innen bieten sich zahlreiche Vorteile durch diese Rechtsform. … mehr
-
Mit Gleichgesinnten ein Unternehmen gründen
Der Weg zur Genossenschaftsgründung
Du möchtest mit einigen Gleichgesinnten ein Unternehmen gründen, das euch gemeinsam eine bessere Marktposition verschafft? In diesem Fall ist die eingetragene Genossenschaft (eG) die ideale Rechtsform für das Projekt. … mehr
-
Innovation, Disruption, Skalierbarkeit
Gründe dein eigenes Startup
Startups sind ein kleiner Teil des Gründungsgeschehens, aber dennoch in aller Munde. Sie gelten als wichtiger Motor für wirtschaftliche Entwicklung und sozialen Fortschritt, denn sie schaffen nicht nur Jobs, sondern verhelfen auch neuen Ideen und Technologien zum Durchbruch. … mehr
-
Schlank gründen
Was ist die Lean Startup-Methode?
Du hast gute Ideen, aber nur wenig Zeit und/oder Geld? Das kein Grund, deine Business-Ideen in die Mülltonne zu kippen. Stattdessen könnte die Methode des Lean Startup etwas für dich sein. … mehr
-
Gründen mit solider Basis
Die Unternehmensnachfolge
Erfahre hier, wie du mit einer Unternehmensnachfolge einen vielversprechenden Weg in die Selbstständigkeit einschlägst. … mehr
-
Status quo und Chancen erkennen
Businessplan für Unternehmensnachfolge
Das Schreiben eines Businessplans ist nicht nur für neue Unternehmen sinnvoll. Auch bei einer Geschäftsübernahme ist er hilfreich, um sich einen genauen Überblick über das Unternehmen zu verschaffen. … mehr
-
Wenn Mitarbeiter das Unternehmen kaufen
Management-Buy-Out
Als Management-Buy-Out (MBO) bezeichnet man eine Unternehmensübernahme, bei der das bisherige Management das Unternehmen kauft. Ein MBO kommt beispielsweise bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) infrage, die verkauft werden sollen. … mehr
-
Das musst du wissen
Ein eigenes Gewerbe anmelden
Einer der wichtigsten Schritte in der Gründungsphase ist die Gewerbeanmeldung: Denn nur, wer sein Gewerbe ordnungsgemäß anmeldet, darf dieses auch rechtmäßig betreiben. … mehr
-
So gehst du richtig vor
Steuernummer beantragen
Du träumst davon, dein eigenes Business aufzuziehen? Super! Sicherlich hast du schon unzählige Ideen im Kopf, wie du dein Unternehmen zum Erfolg führen kannst. Doch bevor du starten kannst, brauchst du eine Steuernummer. … mehr
-
Was, Wann, Wer und Wo?
Bei der Berufsgenossenschaft anmelden
Wenn du in die Selbstständigkeit startest, gibt es zahlreiche Formalitäten zu berücksichtigen. Eine davon betrifft die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft. Hier erfährst du, was du dabei beachten musst. … mehr
-
Dein Fahrplan
Ins Handelsregister eintragen
Wer kann sich ins Handelsregister eintragen lassen, wie kompliziert gestaltet sich die Anmeldung und welche Kosten entstehen durch eine Eintragung in das Handelsregister? … mehr
-
Besuch beim Notar
Dein Notartermin – was kommt auf dich zu?
Bei vielen Gründungen ist der Weg zum Notar nicht zu vermeiden. Hier erfährst du, was dich beim Notar erwartet. … mehr
-
Fundamente für die Selbstständigkeit
Gründungsarten leicht erklärt
Viele Wege führen zum eigenen Unternehmen. Mitunter entscheidet sich schon anhand der Gründungsart, auf welche Unterstützung du bauen kannst. Diese Möglichkeiten und Unterschiede gibt es. … mehr