Bleib auf dem Laufenden!

HIER. knüpfst du Kontakte.

100 Tage Support für neue Gründungsideen

Die 100-Tage-Challenge des Transfer- und Gründerzentrums der Uni Halle geht in die zweite Runde. Bis zum 31. März 2021 kann man sich mit seiner Gründungsidee für das Beratungsprogramm bewerben.

Gründungsideen aufs nächste Level bringen - dafür braucht es laut Transfer- und Gründerservice der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg genau 100 Tage. Unter dem Titel 100-Tage-Challenge feierte das neue Unterstützungsprogramm 2020 Premiere. Insgesamt 15 Teams aus Studierenden, Absolventen*innen und Nachwuchsforscher*innen stellten sich der Herausforderung und profitierten von Workshops, Coachings und Mentoring.

Nun startet Runde zwei. Noch bis zum 31. März 2021 läuft die Bewerbungsphase. Gründer*innen müssen dafür einen Steckbrief ausfüllen und fünf Fragen zu ihrer Gründungsidee beantworten. Wer die Chance auf 100 Tage Support hat, entscheiden die Expert*innen des Gründerservices.

Die eigentliche Challenge beginnt am 12. April 2021 mit einer digitalen Strategiewoche - einem Mix aus Workshops, individuellen Beratungen, Qualifizierungsangeboten. Angehende Wirtschaftswissenschaftler*innen unterstützen die Teilnehmer*innen über den gesamten Zeitraum als Sparringspartner. 

Zudem haben die Teams die Möglichkeit, Kontakte zu relevanten Branchenexperten*innen zu knüpfen und ihre Ideen vor Kenner*innen der Startup-Szene zu pitchen. Der zeitliche Aufwand beträgt insgesamt bis zu 150 Stunden (ca. zehn Stunden pro Woche).

Die Teilnahme an der 100-Tage-Challenge ist kostenlos für Wissenschaftler*innen, Studierende und Gründer*innen mit Hochschulhintergrund und einem Wohnsitz oder Gründungsort in Sachsen-Anhalt. Eine Registrierung im Programm des Transfer- und Gründerservice der Uni Halle ist allerdings notwendig. 

Alle Informationen gibt es HIER. Fragen zum Programm beantworten Stefan Miethig (stefan.miethig(at)gruendung.uni-halle.de) und Steffen Ahrens (steffen.ahrens(at)gruendung.uni-halle.de) vom Transfer- und Gründerservice unter Tel. +49 345 55 22 958.