Beratung & Qualifizierung
Du möchtest das Potenzial für deine Geschäftsidee von Expert*innen abklären lassen? Dein Businessplan ist in der Entstehungsphase und du brauchst einen unabhängigen Blick darauf? Oder möchtest du dich für deine Gründung noch fitter machen, Wissen festigen oder aufbauen und entsprechende Kurse absolvieren? Finde HIER. die Kontakte und Qualifizierungsangebote, die dein Unternehmen im Gründerland Sachsen-Anhalt weiterbringen.
Eintrag Einträge ( insgesamt)
-
Netzwerk Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt
Nachfolge gestalten – Zukunft sichern
Sie halten gern die Zügel in der Hand und wollen in Ihrem „Job“ selbst bestimmen? Dann haben wir genau das Richtige für Sie: Über 3.000 Unternehmen in Sachsen-Anhalt warten in den nächsten fünf Jahren auf eine erfolgreiche Übernahme. Werden Sie Unternehmer und Ihr eigener Chef und treten Sie die Nachfolge in einem dieser Unternehmen an!
-
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Technologietransfer der Universität Magdeburg trifft auf den MedTech-Forschungscampus STIMULATE
Im Magdeburger Wissenschaftshafen ist eine einzigartige Symbiose aus Forschung und Technologietransfer entstanden. Der Forschungscampus STIMULATE zum einen stellt eine Reihe MedTech-Labore, insbesondere CT-, MRT-, Angio-, VR/AR-, Usability-, Robotik- und Elektronik-Labore zur Verfügung. Die T!Raum Initiative transPORT zum anderen bietet Gründungsberatung und Technologiescouting mit dem Ziel, Innovationen aus der Forschung in die Wirtschaft zu bringen.
-
Du hast eine innovative Gründungsidee und suchst nach Finanzierungsoptionen? Das Application Lab an der Hochschule Harz berät und unterstützt Studierende, Alumni und Mitarbeitende der Hochschule rund ums Thema Fördermöglichkeiten für Gründerinnen und Gründer. Aber auch (angehende) Gründerinnen und Gründer ohne bisherigen Bezug zur Hochschule können sich bei uns melden.
-
Amt für Wirtschaft, Kultur und Tourismus im Landkreis Börde
Individuelle Beratung und Begleitung für den Schritt in die Selbständigkeit
Die Existenzgründungsberatung im Landkreis Börde unterstützt potenzielle Gründer:innen dabei, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. Mit kostenfreien Beratungen durch die Existenzgründungsberaterin Jolina Holze werden Fragen rund um Gründungsstart, Businesspläne, Finanzierungen und Fördermöglichkeiten individuell geklärt, um tragfähige Unternehmensgründungen zu begleiten.
-
Technologiepark Weinberg Campus
Eine Schnittstelle für Wissenschaft und Wirtschaft in Halle
Das Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Halle bietet Forschenden, Gründenden und Unternehmen umfassende Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftskonzepten. Vom ersten Schritt der Ideenfindung bis hin zur Suche nach Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten profitieren Teilnehmende von zielgerichteter und unabhängiger Beratung.
-
Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) Magdeburg
Gemeinsam mehr erreichen. Das IGZ Magdeburg macht es möglich!
Das Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) Magdeburg bietet umfassende Unterstützung für Existenzgründer, junge Firmen und Start-ups in der Landeshauptstadt. Durch Beratung, Gründerkurse, Netzwerke und Veranstaltungen werden Gründungsinteressierte und Selbständige gefördert, um ihre Unternehmen erfolgreich zu starten oder nachhaltig zu etablieren.
-
Schüler-Institut für Technik und angewandte Informatik SITI e.V.
Experimentieren, forschen, entdecken, erfinden - Freude am MINT
Das Schülerforschungszentrum Havelberg ist Teil des Schüler-Institutes SITI e.V. und bietet Schülerinnen und Schülern aller Schulformen eine inspirierende Umgebung zum Lernen, Experimentieren, Forschen und Erfinden. Der außerschulische Lernort richtet sich an Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse und fördert kreative Projekte sowie die Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik.
-
IGZ-INNO-LIFE Innovations- und Gründerzentrum Schönebeck GmbH
Startklar für die Selbstständigkeit? Hier beginnt deine Erfolgsgeschichte!
Das Innovations- und Gründerzentrum IGZ INNO-LIFE in Schönebeck bietet umfangreiche Unterstützung für Existenzgründungen im Salzlandkreis. Durch kostenlose Seminare und Kurse im Rahmen der Richtlinie ego.-WISSEN werden Gründungsinteressierte und junge Unternehmen qualifiziert und begleitet. Ziel ist es, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln und eine solide Basis für den beruflichen Erfolg zu schaffen.
-
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Gründerkids - Schülerfirmen im Sachsen-Anhalt
„GRÜNDERKIDS – Schülerfirmen Sachsen-Anhalt“ ist ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und Teil des Netzwerks „Startup Zukunft“ der DKJS. Ziel des Projekts ist es, die Anzahl der Schülerfirmen in Sachsen-Anhalt zu erhöhen und Lernräume für Eigeninitiative und unternehmerische Kompetenz zu schaffen.
-
Hoffmann & Partner Fortbildung und Beratung GmbH Halle
Frau*Now! - Frauen gründen jetzt
Das Projekt Frau*Now! richtet sich an Frauen und FINTA* (Frauen, inter, non-binary, trans* und agender Personen) unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildungshintergrund. Ziel des Projekts ist es, Frauen und FINTA* für das Thema Selbstständigkeit zu sensibilisieren, konkrete Gründungsvorhaben zu unterstützen und ihren Anteil im lokalen Gründungsgeschehen zu erhöhen. Der Projektzeitraum erstreckt sich vom 01.03.2024 bis 29.02.2028.
-
Impetuum GmbH
Von der Idee bis zur Gründung
Das Projekt echt.MACHEN wird von der Impetuum GmbH und dem Institut für Wissens- und Technologietransfer an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg koordiniert. Finanziert wird es durch das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt mit Mitteln des Landes und der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds ESF+) im Rahmen des Programms ego.-KONZEPT. Der Bewilligungszeitraum erstreckt sich vom 28.08.2023 bis 31.07.2025.
-
Future Forest Initiative
Europas führender Accelerator für planetary health startups
Europas führender Accelerator für planetary health startups: Die Future Forest Initiative bringt Visionär*innen und Pionier*innen zusammen, um Innovationen im Einklang mit der Natur zu entwickeln. Die vielfältigen Startup-Programme bieten gezielte Unterstützung in den Bereichen Gründerteam, Produktentwicklung und Finanzierung. Ziel ist es, Startups auf ihrem Weg zur Validierung, Finanzierung und Skalierung erfolgreich zu begleiten.
-
Wirtschaftsförderung Altmarkkreis Salzwedel
Von der Idee bis zur Gründung
Existenzgründungsberatung: Du brauchst Platz für deine Gründung und wünschst dir eine gute Anbindung an die norddeutschen Wirtschaftszentren? Dann könnte der Altmarkkreis Salzwedel der richtige Standort für dein zukünftiges Unternehmen sein.
-
Innovations- und Gründerzentrum BIC Altmark
Durchstarten im Landkreis Stendal
Gründungsunterstützung: Du möchtest im Landkreis Stendal dein Glück als Unternehmer*in versuchen? Dann kommst du am Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) BIC Altmark nicht vorbei.
-
Technologie- und Gründerzentrum Jerichower Land GmbH
Von Businessplan bis Wachstumskurs
Gründungsberatung: Du hast ein Unternehmen im Nordosten Sachsen-Anhalts, möchtest eins übernehmen oder stehst mit deiner ganz eigenen Gründungsidee noch ganz am Anfang? Im TGZ Jerichower Land werden alle deine Fragen beantwortet.
-
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Unterstützung beim Gründen im Norden Sachsen-Anhalts
Existenzgründungsberatung: Du möchtest mit deinem eigenen Gewerbe den Markttest antreten und dein Unternehmen im nördlichen Sachsen-Anhalt ansiedeln oder eine Firma in der Region übernehmen? Lass dich bei deinem Vorhaben von der Industrie- und Handelskammer Magdeburg unterstützen!
-
Handwerkskammer Magdeburg
Unterstützung von Profis für die Gründung im Handwerk
Existenzgründungsberatung: Die Existenzgründungsberatung der Handwerkskammer Magdeburg unterstützt dich dabei, mit deinem Handwerk erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten.
-
Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Kurse vermitteln Know-how
Gründungsqualifizierung: Auf deinem Weg in und durch die Selbstständigkeit in Sachsen-Anhalt bist du nicht allein. Die kostenlosen Vor- und Nachgründungskurse des Projektes ego.-WISSEN machen dich fit für deine Unternehmung. Die Qualifizierungen finden in allen Landkreisen statt.
-
ePlan-Consult
Gründen mit Migrationshintergrund
Projekt EMI: Deutschland und Sachsen-Anhalt sind deine neue Heimat? Hier möchtest du dich und deine Geschäftsidee verwirklichen, doch die notwendigen behördlichen Schritte sind dir nicht ganz klar? EMI hilft.
-
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Gründen an der OVGU
Transfer- und Gründerzentrum: Du studierst an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) und möchtest wissen, ob du und dein Team als Startup für Aufsehen sorgen könnt? Im Transfer- und Gründerzentrum (TUGZ) der Magdeburger Uni findest du es heraus.
-
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Marken, Patente, Normen & mehr
Patent- und Normen-Beratung: Beim Patentinformationszentrum (PIZ) und Normen-Infopoint erfährst du unter anderem, wie du Patente anmeldest und welche Normen und Richtlinien die Qualität deines Vorhabens sichern.
-
Hochschule Magdeburg-Stendal
Vom Campus auf den eigenen Chef-Sessel
"Gründen im Grünen": Die Gründer- und Transferförderung der Hochschule Magdeburg-Stendal führt dich Schritt für Schritt in die Selbstständigkeit.
-
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg "vernetzt wachsen"
Modul für Modul in die digitale Zukunft
Qualifizierung für die Digitalisierung: Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum vermittelt digitale Kompetenzen - praxisnah und individuell.
-
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg "vernetzt wachsen"
So digital kann dein Unternehmen sein
Ratgeber in puncto Digitalisierung: Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg unterstützt dich und dein Unternehmen dabei, digitale Potenziale voll auszuschöpfen.
-
Hochschule Harz
Beste Kontakte für die Gründung
Career Service: Der Career Service der Hochschule Harz in Wernigerode ist zur Stelle, wenn die Karrierepläne konkret werden sollen.
-
Hochschule Harz
Geschäftsideen wachsen lassen
Gemeinsam mit Netzwerkpartner*innen realisiert das Gründerwald-Team weitere Unterstützungsangebote zu spezifischen Fragestellungen, bspw. Finanzierung oder Wahl der Rechtsform. Zum Netzwerk gehören unter anderem die IHK, die Wirtschaftsjunioren Harzkreis e.V., das IGZ, die Future Forest Initiative sowie weitere regionale Akteure.
Mit Formaten zum Zuhören und Mitmachen lädt der Gründerwald potenzielle Gründungsteams sowie zukünftige Solopreneure dazu ein, ihr Entrepreneurship-Wissen zu erweitern und sich mit anderen Gründungsinteressierten zu vernetzen, zum Beispiel beim monatlichen Gründerwald Networking, beim Startup Bootcamp oder den Pitch Nights. -
Innovations- und Gründerzentrum im Landkreis Harz GmbH
Zertifizierte Begleitung in dein Unternehmen im Harz
Gründungsberatung: Mit zertifizierter Unterstützung zum Erfolg: das Innovations- und Gründerzentrum im Landkreis Harz begleitet dich Schritt für Schritt in deine Selbstständigkeit.
-
Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld
Beim Gründen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld bist du nicht allein
Gründungsbegleitung: Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld hat Potenzial. Du siehst das auch so? In diesem Fall solltest du das Team der Entwicklungs- und Wirtschaftsfördergesellschaft Anhalt-Bitterfeld (EWG) kennenlernen
-
Hochschule Anhalt
Effektive Starthilfe der Hochschule Anhalt
FOUND IT!: "Gründe!", so die motivierende Botschaft hinter dem FOUND IT! Gründerzentrum der Hochschule Anhalt.
-
Handwerkskammer Halle
Unterstützung für Handwerksgründungen im südlichen Sachsen-Anhalt
Existenzgründerberatung: Die Handwerkskammer Halle unterstützt Handwerker im südlichen Sachsen-Anhalt bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Du hast Fragen? Die Experten*innen helfen dir gern weiter.
-
Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau
Eine gute Adresse für (fast) jeden Gewerbestart
Gründungsberatung: Die IHK-Expert*innen unterstützen dich, wenn du Fragen zu gewerberechtlichen Aspekten oder zur sozialen Absicherung hast. Auch hilft man dir dabei, dein Gründungsvorhaben zu strukturieren und zu planen.
-
Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau
Schritt für Schritt zur Übernahme
Unternehmensnachfolge: Eine Unternehmensnachfolge will gut vorbereitet sein. Nicht nur diejenigen, die die Nachfolge antreten wollen, auch die Senior-Unternehmer*innen werden bei der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau umfassend beraten.
-
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG, Transfer- und Gründungsservice
Unternehmerisch handeln und Ideen verwirklichen in Wissenschaft und Studium
Der Transfer- und Gründungsservice der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hilft Studierenden, Forschenden und Absolvent*innen dabei, aus Ideen tragfähige Gründungsvorhaben zu entwickeln – von der ersten Skizze bis zum Markteintritt. Ob technologieorientiertes Startup, soziales Projekt oder forschungsbasierte Ausgründung: das Team unterstützt bei der Entwicklung von Gründungsvorhaben, der Auswahl passender Förderprogramme und beim Aufbau starker Netzwerke.
-
Impetuum GmbH
Support für Startups auf dem Weg zu Erfolg
Investforum Startup-Service: Du hast ein innovatives Startup in Sachsen-Anhalt gegründet, aber hat es auch das Potenzial, um am Markt zu bestehen? Der Investforum Startup-Service der Univations GmbH in Halle (Saale) hilft dir, diese Frage zu beantworten und begleitet dich auf deinem Weg.
-
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Auf sicherer Startbahn in die Kreativwirtschaft
Designhaus Halle: Du möchtest dich im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft mit Schwerpunkt auf Design und Gestaltung selbständig machen oder bist es schon? Im Designhaus Halle findest du die Unterstützung, die kreative Unternehmer*innen brauchen.
-
MITZ Merseburger Innovations- und Technologiezentrum GmbH
Starthilfe für Startups im Saalekreis
Gründerberatung: Du stehst kurz vor der Gründung deines Tech-Startups im Saalekreis oder bist schon mittendrin? Die Gründerberatung im Merseburger Innovations- und Technologiezentrum unterstützt dich bei den anstehenden Herausforderungen.
-
Hochschule Merseburg
Guter Rat für die Selbstständigkeit nach dem Studium
HoMe Gründerservice: An der Hochschule Merseburg zeigt der HoMe Gründerservice Studierenden und Wissenschaftler*innen, dass es sich lohnt, nach dem Studium auch die Selbstständigkeit in Betracht zu ziehen.